

Fachwerkbau
Das Fachwerkhaus hat ein tragendes Gerüst aus Holz, bei dem die Zwischenräume meist mit einem Holz- Lehm-Verbund oder Ziegelwerk gefüllt sind. Die Fachwerkbauweise war vom Hochmittelalter bis in das 19. Jahrhundert eine der vorherrschenden Bauweisen und in Mitteleuropa nördlich der Alpen bis nach England verbreitet. Als Holzart wird zumeist Stieleiche oder Traubeneiche, in nadelholzreichen Gebieten Tanne, verwendet. Sie sind durch einen konstruktiven Holzschutz witterungsbeständig und fäulnisresistend.
EFH Gulben
Gotthardtkirche Brandenburg
Jagdschloss Berlin - Grunewald
Scheune Missen